Horizont

Wenn Sein Zeit ist, ist es in die Physik entlassen
Das Relativitätsprinzip (spezielle Relativitätstheorie,
1905) von Einstein besagt, dass es keinen absoluten Raum und keine absolute Zeit gibt. Mein Mathematik-Lehrer erkläre es mir 1978 so: Wenn ich mit der Kreide auf der Tafel einen geraden Strich am Lineal ziehe, ist es von einem interplanetaren Standpunkt betrachtet eine Kurve, denn während der Zeit des Zeichnens dreht sich die Erde weiter, was die Schreib-Punkte aneinandergereiht gekrümmt erscheinen lässt. Der qualitativ höhere Blickwinkel (von außerhalb des alten Verständnis-Systems) gibt die 3. Dimension unseres 2-dimensionalen Vorgangs.
Unser Wahrnehmungsraum ist ein Pendeln, wie bei den Elektronen (negativ geladene Elementarteilchen und Schale des Atoms). Welle und Teilchen zugleich, können sie in ihrer Dualität nicht an einem Ort bestimmt werden. Je nach Art der Messung, die man an ihnen durchführt, wird entweder ihre Wellen- oder nur ihre Teilcheneigenschaft in Erscheinung treten, nie aber beides gleichzeitig.
Aber gehen wir näher heran – noch näher, und es scheint, dass jenseits der kleinsten, von uns im Augenblick vorstellbaren zeitlichen Ebene, das Kontinuum seine Eigenschaften verliert. Die bekannten physikalischen Gesetze jenseits der Planck-Zeit1 versagen: Jede Ausdehnung im Raum würde zu einem Schwarzen Loch kollabieren.
Wenn Zeit Sein ist, ist sie in die Ontologie entlassen
Durch den Menschen nimmt das Sein sich selber wahr und es wird sich nur bedingt auf den Grund gehen können. Wir müssten uns außerhalb stellen, wie beim Betriebssystem eines Computers, welches nur über einen externen Datenträger repariert werden kann. Es wird nicht gelingen, den aktiven Kernel mit Bordmitteln auszuhebeln. Zur schnelleren Darstellung von Daten ist in jedem Computer eine Parallelwelt implementiert, der Cache: Es wird ausgelagert, was das Zeug hält, um schnelleren Zugriff (simpel: Was öfters gebraucht wird, liegt ganz oben) zu gewährleisten und um den Kernel zu entlasten.
Eine wunderbare Erfindung!
Letztlich haben wir nur transzendiertes Zeug der uns umgebenden, alles durchdringenden, tieferen Wirklichkeit hervorgebracht, wir sehen es meist erst hinterher. Wir bauen keine Autobahnen, weil unsere Blutbahnen brausen und den Wegen und Straßen etc. ähneln. Ein Abbild des Lebens, das uns fragen lässt, ob auch wir ausgelagert sind, ist unser Weltbild doch nur der Schatten an der Wand?
Klar ist, dass wir mit den Computern der neuen Generation die Höhle bauen, in der das Lichterspiel schon stattfindet, allein der Betrachter fehlt noch – wir haben Millionen von Jahren gebraucht!

Unser Horizont kann nicht überschritten werden, außer, dass sich das Leben zu einer Qualität entwickelt, auf der Erkenntnisse einer höheren Dimension möglich würden. Trotzdem verstehen wir immer mehr im Rahmen des menschlich Darstellbaren. Als Teil der Natur vermessen wir das Universum nach unserem Maß, ein Universum als Spiegel unseres Selbst. Wir ruscheln uns die Grundlagen zurecht und fanden gerade den Klebstoff der möglicherweise alles zusammenhält: Dunkle Materie und die Dunkle Energie2. Nun stimmt die Rechnung wieder.

1) Die Planck-Zeit beträgt rund 5 mal 10-44 Sekunden und ist die Zeit, die Licht benötigt, um die Strecke einer Planck-Länge zurückzulegen.
Eine der Theorien zur Quantengravitation beschreibt das Gefüge der Raumzeit als 4-dimensionalen Schaum, wobei man sich ein Bläschen – das mindestens die Größe einer Plankzeit hat – nicht eingebettet in Zeit und Raum vorstellen darf, sondern der Schaum selbst wäre das Zeit-Raum-
Kontinum.

2) Es wird angenommen, dass die Dunkle Materie für die Gravitation und die Dunkle Energie für die Expansion des Universums zuständig ist; aber wirklich wissen wir nur, dass da was sein muss.