Versuch der Beschreibung eines glücklichen Moments

gerade dachte ich es begriffen zu haben:
Das richtige Sosein im Verhältnis zum Wahrgenommenen.
Ein Ausschwingen aller Gefühle nicht unter der Prämisse des Geworfenseins, sondern unter der des Lebens in selbstverständlicher Notwendigkeit. Oh, ich habe es gefühlt, die Balance des Hiersein, des Jetzt, das Weltsein – für diesen Moment. Ein letztlich ‚abstrakter‘ Vorgang voller Emotionalität, das Einssein ohne Dauer, im Bewusstsein der immerwerdenden /immergleichen Trennung.
Erfahren.
Größe.
Gesicht.

So ist jede Entäußerung von mir eine Befragung des Widerstands, so male ich kein Bild über ein Thema, oder dessen Variation, ich verarbeite, was mich im Innersten anstößt. Zudem bin ich wohl keiner, der die Kunstinteressierten erfreut, sie spüren meine Abneigung gegen das System an sich; aber das sollte erst schultern, wer die Ränder der Kunst wahrhaft erkundet hat.

ihr seid die Letzten

Es kann doch nicht angehen, dass Manager der Auto-Daxkonzerne ungestraft – wohlmöglich noch mit Boni – davon kommen. In welchem Land leben wir, dass sich Unfähigkeit im großen Stil wieder lohnt?
Hier denke ich an meinen Konzern, VW in Niedersachsen, der sich mit dem Dieselskandal mit um die 34 Milliarden in die Nesseln gesetzt hat, die zum Ausbau möglicher batteriegetriebener Fahrzeuge notwendig gewesen wären. Aber viel schlimmer ist, dass eine Brückentechnologie, wie der Diesel, diskreditieret, ins Abseits gerückt wurde. Die Emissionen eines Diesel wären in den Griff, sind ja fast schon in den Griff bekommen worden, hier wurde es auf ganzer Linie versaut!, die deutsche Wirtschaft auf massive Weise geschädigt!

Dies ist nur ein Beispiel, auf der anderen Seite diejenigen, die immer noch ohne Grund einen SUV fahren müssen, Parkplätze überparken, auf den Autobahnen drängeln und reichlich Sprit verbrauchen, 2 Tonnen wollen ja erstmal bewegt werden.

Wenn man dann einer Klimaaktivistin sagt, dass ihr /deren Handeln ein Rechtsbruch sei, verläßt mich der Glaube. Der Rechtsbruch liegt nun wirklich woanders. Dieser Protest ist der bürgerlichste (positiv gemeint) überhaupt. Das sind junge Menschen mit Verantwortung, auch, oder gerade auch dann, wenn es an die Grenze des Demokratieverständnisses geht. Mit den (nicht zuende gedachten) Forderungen ist das Nötigung, klar, dazu muss /soll der Staat Stellung beziehen. So ist das gemeint Herr Buschmann!, die Grenze des Erlaubten nur ganz knapp überschreiten. Dem mit großen Unverständnis zu begegnen, zeigt ein weiters mal, dass manche (guten Tag Herr Söder und Herr Herrmann) nicht geeignet sind, Führung in unserem Land wahrzunehmen.
Es geht nicht um Ethik oder Moral, es geht um den Generationenvertrag (mal nicht rententechnisch gesehen), der nicht eingehalten wird, wenn man das Grundgesetz und das Urteil des Bundesverfassungsgerichts bemühen würde. Es geht um Verstand – nicht um Abwehr, seine Schafe ins Trockene zu bringen.

Der Vergleich mit der RAF setzt dem Ganzen noch die Krone auf. Aber, und das sei eingeschrieben, es werden andere Aktionen kommen, wenn dieser Aufschrei nicht gehört werden will, die die Gerichte in ganz anderer Art bemühen werden.

Schostakowitsch die 2te

Nach der 1. Symphonie, dem Geniestreich eines Jugendlichen, ist die 2. von Schostakowitsch die für mich gerad‘ interessanteste. Hier wird versucht Form und Inhalt übereinander zu legen, aber die Folien passen nicht mehr, das Ausschreiten der Moderne kann nicht eingeholt werden. Schostakowitsch ist Patriot, aber kein Mel Gibson, sondern ein junger Mann (von 21!) der wusste, wie die Form über den Inhalt hinaus zu dehnen ist. So entstanden ‚Freiflächen‘, die anders als mit Doktrinsoße gefüllt werden konnten. Aus musikalischem Urnebel (im ersten Teil) erhebt sich die Erzählung der ‚glorreichen‘ Revolution (zweiter Teil). Auszuloten wäre (mein Verständnis reicht dafür nicht), wie weit er musikalisch voraus schaut; mir scheint, dass diese Symphonie viel zu wenig gespielt wird.
Sicher brauchen Völker Narrative, die das kollektive Bewusstsein füttern, aber sie brauchen auch Kultur. So gelingt es Schostakowitsch Strukturen zu platzieren, die vielleicht mit Existenz, aber nichts mit der Wahrheit zu tun haben. Neben dem Jubelschrei ‚Oktober, Lenin‘ verweisen sie auf das allgemein Menschliche, Geworfene, auf die Möglichkeit sich als Individuum entscheiden zu können, zu müssen? Auf diesem Etikett steht Gefahr für das gerichtete Denken.
Die 3. ein tonales Schwanken und die 4. der große Wurf, der nicht gespielt werden durfte.
Ein Loblied auf Musik der Sowjetunion?, eben weil wir das Kind nicht mit dem Bade ausschütten sollten.

Beileid

Ein Tropfen blaues Blut scheißt aufs Blatt.
Ich denke, das war auch mein Füller. Wenn in diesem Moment das gottgegebene Gefühl versagt, grenzt es an eine Katastrophe. Die meisten können das nicht verstehen. Sei’s drum, in diesem einen Moment wird das Selbst nur durch das unermessliche Leiden gebunden. Ich umarme Dich, König von Gottes Gnaden. Die Kurx, wir sind nicht um unser Willen, wir sind unter anderem.

bigott
ist das Kunst, oder musste das weg

zur Abnahme des Bildes des Künstlerkollektivs Taring Padi

Bei meinem documenta-Besuch hat mir ein Bild gefehlt, um mich damit auseinander zu setzen. Diese Möglichkeit wurde mir durch den Abbau genommen. Ich fühle mich von Staats wegen erzogen, bevormundet, um nicht zu sagen gegängelt.
Nur noch durch Abbildungen im Internet kann man sich ein Bild machen, um nachzuspüren, was die Künstler gemeint haben mögen.
Antisemitismus in der Ikonographie, als Stereotyp zurückgeführt aufs Klischee, um einen übergreifenden Zusammenhang darzustellen? Wenn wir diesen nicht mehr selbst relativieren dürfen, ist es um uns geschehen, nur weil einige Politiker denken, dass wir dem nicht gewachsen sind. Das ärgert mich!
Mir fehlt die Auseinandersetzung vor dem Original. Zeigen, beobachten, vergleichen, Reaktionen im öffentlichen Raum – Wirklichkeit wahrnehmen.

auweh Frau Zeh

nun drängt es doch

Wenn ich heute den ‚neuen‘ offenen Brief zum Ukraine-Krieg lese, frage ich mich, ob Fremdschämen doch möglich ist*. Einige Unterzeichner schätze ich sehr, Frau Zeh’s Buch ‚Über Menschen‘ habe ich an 2 Tagen durchgelesen.
Aber was treibt diese Leute an, sich nicht wirklich zu informieren? Bei Maischberger wird das Fracking der USA mit der Möglichkeit in Deutschland verglichen – Äpfel mit Birnen, oder wenn man genauer hinschaut Äpfel mit Mandarinen, wie die Schliessung des Korridors nach Kaliningrad, die den Sanktionen entsprach, sogar der Zeitpunkt konnte nachgelesen werden. [Vielleicht könnte eine Aufhebung dieser Sanktion zur Freigabe des Hafens von Odessa führen?]
Ich will gar nicht ins Detail, aber diese Leute haben eine kleinbürgerliche Angst, wo es um Grundsätzlicheres geht. Und natürlich wird jeder Krieg zuletzt politisch beendet, aber es liegt doch auf der Hand, dass man die Ukraine unterstützen muss, damit es überhaupt zu Verhandlungen kommt.
Was vorher von Europa (nicht der USA**) versäumt wurde, schlägt jetzt in einen verlustreichen Stellungskampf um. Hätte, hätte hilft nicht. Jetzt helfen mehr Waffen, damit Putins Russland überhaupt zu Verhandlungen bereit ist. Wie die Frontlinie dabei aussehen wird, weiß ich nicht zu bestimmen. Es gilt eine Situation zu schaffen, in der dieser Krieg Putin keine Aussicht auf Gewinn bringt (schon gar nicht der nächste). Und natürlich kann das eskalieren, und natürlich fürchte ich um Hab und Gut, nicht zuletzt um mein Leben, zurecht! Aber für diese Talker.innen, Schreiber.innen, Philosoph.innen und Generäle ist das alles weit weg. Es ist wie beim Klima, wir ducken uns und werden wohl nichts, oder nur wenig, abbekommen. Man frage die Bauern in der Po-Ebene, nur um ein europäisches Beispiel zu nennen. Das alles ist nebenan, betrifft uns, wir können es nicht dem Vogel-Strauss gleichtun (, der Boden ist ja viel zu hart).
Mich ärgert die Leichtigkeit, mit der die Autoren Glauben machen, dass dieser Krieg jetzt beendet werden kann. Ziele sind kein statisches, sondern ein dynamisches Gut. Lehrt nicht die Erfahrung, dass die vermeintlich Kleinen einen Krieg durchaus zu ihren Gunsten drehen können? Vietnam und Afghanistan, Länder, die über Jahrzehnte Kriege aushalten mussten. Syrien – das Gegenbeispiel – in dem die jungen Männer eher geflohen sind, als ihr Land zu verteidigen (die Gemengelage war/ist viel komplizierter, aber dieser populistische Eindruck trifft es schon).
Natürlich bin ich kein Militärstratege, obwohl ich (im niederen Rang) in der Bundeswehr gedient habe, jedoch waren/sind das Gespare und die Fehlinvestitionen signifikant. So gibt es für mich keine Alternative zu Waffenlieferungen an die Ukraine***, oder wie glaubt man, ist Hitlerdeutschland niedergerungen worden?
Heute Grenzen mit Krieg zu verschieben, ist menschlich, ökologisch, ökonomisch, sozial und global Unrecht – eine Katastrophe. Wer anderes glaubt, zwingt zu einer neuen Ordnung, die derjenige, unter dem Strich, auch bekommen wird.
So oder so, die Erde wird rot!
_____________________________
* Irgendwie habe ich kein Talent dazu, schon das Wort an sich ist mir ein Graus
** Das Interesse der USA ist bestimmt gesondert zu behandeln, denn klar ist, dass es sich nun lohnt amerikanisches Gas im großen Maßstab zu fracken, weil es mit dem weltweit gestiegenem Preis auch gewinnbringend zu verkaufen ist.
Geostrategisch wünschten sich die USA sicher einen stärkeren Partner, aber Europa bleibt/ist Konkurrent auf den globalen Märkten, der lieber etwas schwächer dasteht. Auch hier ein Deal auf vermeintliche Gegenseitigkeit, den es von uns zu überwinden gilt.
*** Selbst die Ukraine ist mit seinem Volkshelden Stepan Bandera nicht einfach gestrickt, dass aber Putin-Russland dies mit zum Anlass nimmt, ist eine Farce. Was denn nun: Zar, Nachfolge UDSSR, welches Erbe ist recht?, wohl nur das genehme. Oder sollte, wenn im Kreml die Frage des Baltikums im Raum steht, auch über die Rückgabe Kaliningrads an Deutschland nachgedacht werden? Unsinn – na klar!

KEINEN KRIEG !

 

… schon in der Wortwahl der aktuellen Berichterstattung entsteht ein Narrativ, dass es auch einen sauberen Krieg geben könnte. Den gibt es nicht! Die Genfer Konvention ist nur das letzte Handtuch zum Verdecken menschlichen Greuls.
‚Bis hier und nicht weiter‘, nur wo sind wir dann schon. Wenn sich eine Bevölkerung mit Frau, Mann und Maus gegen einen Angriffskrieg stemmt, werden unweigerlich Zivilisten getötet. Vielleicht liegt der Unterschied bei umgebracht, ermordet, gegenüber Kollateralschaden? In der Konsequenz jedoch gehen die Lichter aus – das sollte kein Zug unseres Wesens sein. Wir nehmen das Leben des Nächsten (Abel), des Anderen (Nachbarn), des Fremden, wir nehmen das Leben der Tiere zu Milliarden. Wir haben jegliches Maß verloren unsere Art zu behaupten und erfinden eine Erzählung, die das Töten in den Kanon des erweiterten menschlichen Umgangs stellt. Mir ist übel bei diesen Gedanken, und so gibt es beides: die Klavierkonzerte von Mendelssohn, Ravel, Schnittke versus Guernica, Babyn Jarr, Mỹ Lai, Butscha.
Ein Dilemma, denn jede Pistole im Schrank stellt eine potentielle Gefahr da. Aber sind die Schränke leer, kann man mit einem Nachbarn, der die Pistole schon im Halfter trägt nicht mehr auf Augenhöhe reden. Argumente verdunsten im Angesicht von 9 mm. Wohin also mit unserer innewohnenden Verzweiflung, dem Getrennt-Sein vom Ganzen, dem Leben im Widerstand, dem Ich und allem Anderen – als Erlösung zum Einen, in die Regression? Wie gesagt, Politik ist nur die Fortsetzung der Todessehnsucht mit anderen Mitteln.
Aua, und was macht das Kapital? Als Metasystem legt es sich um und über jede Entäußerung menschlicher Produktivkraft und Gestaltung, schreibt die Gesetze des Handels bis zum nächsten Kollaps des globalen Wirtschaftssystems, das immer wieder eine neue, nicht rationale, Spirale von Gewalt erzeugt. Selbstreinigung auf kapitalistisch und wie bei Hitler-Deutschland in soziopathischer Anlage.
Ende gut, alles gut? Eben nicht, denn die Regenerationsmöglichkeiten sind wesentlich beschränkter als ’45, wir haben Klima und Pandemie – selbstgemachte Leiden, die die gleichen Ursachen haben. Bei der Pandemie müsste man wohl etwas weiter ausholen, aber es ist immer das Selbe: Die Zwerge haben zu tief gegraben!

KEINEN KRIEG! NO WAR! НЕТ ВОЙНЫ!

Es trifft mich mit voller Wucht, hat sich durchgeätzt,
ein westlich orientierter Staat, mit demokratisch gewählter Regierung, verteidigt sich – allein. Gegen die Angriffe eines lupenreinen Demokraten, der sein ganzes Volk mit in die Verantwortung zieht – für sein Verbrechen. Natürlich, auf Dauer wird die Ukraine nicht zu verteidigen sein, wir wollten das hinaus verhandeln – wird schon. Es wurde nicht.
Und nun diese halben Sanktionen, das Kalkül geht auf, dass der Westen sich nicht mehr schadet als nötig. Dabei kommt die Ukraine unter die Räder. Das es keinen anderen Weg gibt, scheint folgerichtig, leider, unser Zeitalter verabschiedet sich mit einem Paukenschlag.
1974/75 diente ich in der Bundeswehr (Heer), es standen 36 Brigaden unter Waffen, heute umfasst das Heer noch drei Divisionen mit insgesamt 10 unterstellten Brigaden*, wovon 3 zusammengewürfelt einsatzfähig sind. Tut mir Leid, so können wir nicht nachhaltig verhandeln. Es wird ein europäisches Konzept militärischer Strategie geben müssen, das eng mit der NATO verknüpft sein dürfte, Souveränitäten sind zu überdenken.
Und es sind viele Löcher am rechten (und linken) Rand zu stopfen, es ist unfassbar, dass die internationale Rechte einem Soziopathen huldigt, der eine vermeintliche Entnazifizierung vornehmen will.
In der Ukraine werden freiheitliche Werte verteidigt, sie sind nicht in der EU, nicht in der NATO, kämpfen – genießen unsere Solidarität. Zweifelsohne stellt das einen Wert da, aber es ist auch eine Bankrotterklärung des Humanismus – der Wurzel der Demokratie, einer Staatsfrom, der schon immer bestätigt wurde, dass sie die schlechteste sei, ausgenommen aller anderen.

* (davon 2 niederländische Brigaden sowie dem deutschen Anteil an der Deutsch-Französischen Brigade) und dem Kommando Spezialkräfte (KSK) als Brigadeäquivalent.

Kleine Klage zum Ende

trauern wir ihm nicht nach, dem deutschen Jahrhundert.
Es war nicht das Erste, wohl aber vorerst das Letzte. Mit zwei Weltkriegen, der Shoa und einer unwahrscheinlichen Kraft sich zu regenerieren.
Nun ist’s vorbei.
Das Kapital, in seiner ersten Blüte (England), hat nach der Revolution 1917 und einer weiteren Verelendung der Massen in den Industrieländern mit Deutschland sein hässlichstes Gesicht gezeigt. Nichts was relativiert werden soll, der Nationalsozialismus ist auf deutschsprachigen Boden gewachsen. Das Herleiten über den verlorenen ersten Weltkrieg, den Kontinental-Europa ganz sicher gemeinsam begonnen hat, die einzige Schuld aber beim Erbfeind abzuladen, hat natürlich alle Tore geöffnet, um von einer Entzündung eine Eiterbeule werden zu lassen. Wenn dann noch die SPD zu keiner Quarantäne bereit war, weil sie mit der KPD hätte stimmen müssen, frisst sich das Virus durch. Mit der Unterstützung des großen Kapitals konnte man bald damit leben, bis es den ganzen Körper übernommen hatte.
Die bloßen Zahlen für Europa, 2. Weltkrieg:
27 Millionen Tote der Sowjetunion (Soldaten und Zivilisten)
6–7 Millionen Tote beim organisierten Tod des jüdischen Lebens
6 Millionen Tote Polen
und viele viele Millionen mehr
Das diese Völker überhaupt noch mit uns reden, ist mir oft unverständlich und erfüllt mich mit Scham. Ich kann verstehen, wenn man Wagner nicht spielen, oder hören will. Letztlich wird seine Musik zum Symbol, ist jedoch aus anderem Jahrhundert, war ’nur‘ die Musik zum Totentanz (wie auch Bruckner). Das es passte, war/ist sinnfällig; in ‚Über das Judentum in der Musik‘ wurde die ganze Anlage schon vorgezeichnet, die erste Hälfte des deutschen Jahrhunderts auf Verwesung gebaut.
Und immer noch nicht will man auf den Autobahnen 130 km/h als Höchstgeschwindigkeit einführen, wo bliebe da der Glanz, die besten Autos, nicht mit der gebotenen Straße zu unterstützen. Nun reichen ein Differential, Maschinen und deren Automatisierung nicht mehr. Deutschland ist zu langsam geworden!
Die Chinesen machen uns vor, wie Leben und Staat über Hilfe der Netzwerke verschmilzt. Das hat andere Qualität. War Europa (mit all seinen Ländern im Wechsel) über Jahrhunderte treibende Kraft der Entwicklung, wird das Land der Mitte mit seinem System der Symbiose von Staat und Individuum die Welt bewegen.
Fortschritt meint hierbei, sich Ziele zu stecken und sie auch zu erreichen, kein BER; die Wandlung des Systems zum Staatskapitalismus, der Auflösung des Individuellen, setzt beim chinesischen Volk Kräfte frei, weil es kulturell passt.
Auch der Nationalsozialismus hat gepasst, Zeit und Rahmen waren folgerichtig, um zu erreichen, was als Ziel gesteckt war – ab 1939 Unmenschlichkeit und Untergang.
Vielleicht ist es genau dieser nationale Wille, der mir bei manchen Staaten Bange werden lässt. Zu viele Parallelen, auf unsere Zeit übertragen: demokratisch totalitär. Meint das selbe wie Staatskapitalismus, ist im beiden Fällen nach außen die Quadratur des Kreises, nach innen nichts anderes als das hässliche Gesicht des Kapitals, nur mit Photoshop aufgehübscht.