Ein Präsident redet davon, die Freiheit im Nahen Osten verteidigen zu müssen. Wenn man nicht wüsste, dass alle Kriege seit dem 2ten Weltkrieg, provoziert, unter Falschmeldungen propagiert und letztlich verbrecherisch geführt worden sind, ist das Verständnis des Landes jenseits des Atlantik bei mir auf dem Null-Punkt. Unsere vermeintlichen Befreier, noch geschockt von den Konzentrationslagern, haben im gleichen Zug Atombomben auf Hiroschima und Nagasaki geworfen – ein Kriegsverbrechen – ohne unsere relativieren zu wollen. Diese Nation entschuldigt sich nicht, nicht für Japan, nicht für Korea, nicht für Vietnam, und nicht für den Irak. Lüge, Trug und Mauschelei – alles bewiesen!
Nicht erwähnt Afghanistan und Syrien, so wurde der ganze Gürtel Süd- und Kleinasiens mit Verwüstung überzogen, übrig sind Palmyras Schutt und Erbils Asche, Amerika ist weit weg und Fracking eine gute Methode, wenn Öl knapp wird.
Aber mit dem kleinen Tyrann ist gut reden, zwei Kumpels auf Augenhöhe, weil sie auf dicke Hose machen können. Was erlaubt sich dieses Land, eine Welt nach seinem Gusto zu stricken. Da wird der Holzhammer rausgeholt und auf Staaten, die sich erstmal nicht wehren können, draufgeschlagen. Also, habe die Bombe und Du sitzt mit am Tisch – was für eine Botschaft.
Die Mullahs sah ich 1978 als Möglichkeit Welt anders zu gestalten (genau wie die Sowjetunion 1917). Nun möchte der aufgeschwungene Weltpolizist dieses Experiment beenden. Mit welchem Recht (außer dem des Stärkeren) versucht die USA die Geschicke von Ländern zu leiten/wenden, nur weil es die militärische Macht dazu hat. In ihren Filmen hagelt es nur so von Gewalt und entgrenztem Leben. Was wird da vorbereitet? Selbst ungerechtfertigte Kriege dienen mit individuellen Schicksalen noch ihrem Patriotismus. Kultur als Steigbügelhalter.
Ich mag die Regierung der Mullahs nicht, ich mochte die Sowjetunion Stalins nicht, aber ich bin für Experimente, Welt unter neuem Weg zu gestalten, andere Möglichkeiten zu suchen, als die nur Gewinnbringenden. Da muss es Wachstum geben, es wird erzwungen, damit das Kapital weiter Rendite macht. Abgeleitet von der Natur: Was nicht wächst, ist zum Scheitern verurteilt. So zeigt sich Welt nur unter den Voraussetzungen der newtonschen Physik. Ein Apfel fällt zu Boden, der Kern entwickelt sich zum Trieb, wird ein Setzling, wird zum Baum. Das ist der Schein, und weil es der Schein ist, sollte Religion durchaus die Chance haben, diese Welt zu erklären und zu gestalten – natürlich sind das andere Grundlagen, als die vermeintlich säkular gegebenen und wer möchte schon das Mittelalter zurück.
Der allererste Akt eines Staates (zur Gewährleistung des äußeren und inneren Friedens) ist seine Bewaffnung. Das ein anderer Staat genauso denkt, hat der erste Weltkrieg bewiesen. Keiner konnte, wollte aus dem Zug steigen, der langsam Fahrt aufnahm, weil es bequemer ist, sitzen zu bleiben, die Landschaft an sich vorbeiziehen zu sehen, als aufzustehen und zu diskutieren, die Grundlagen zu analysieren.
Runter von diesem Gleis, neue Gemeinsamkeit erfühlen. Vom Klima bis zu Ökonomie, umspannende Lösungen müssen gefunden werden, die das Kapital nicht einflüstern darf. Uns selbst befreien – neu denken. Nicht nur was groß ist, hat Gewicht!
Au, welch ein Zetern, wenn man doch auf die eigene Geschichte schauen kann. Aber in Ansätzen haben wir es in Europa geschafft – Freizügigkeit, Pressefreiheit, Individualität. Müssen wir jetzt aus gegebenen Umständen die Grenzen wieder dicht machen und aufrüsten, um mit den ganz Großen zu spielen? Wir sind die großen, Europa ist der stärkste Wirtschaftsraum der Welt, aber langsam gehen uns die Ideen aus, halten zu lange den Atem an, halten zulange am Alten fest.
Ein Teil denkt da anders, aber müssen wir alle Erfahrungen mehrmals machen, muss Abel immer wieder erschlagen werden, um voran zu kommen. Entwicklung – Zeit des Gewinns und der Verluste, was wiegt schwerer. Vielleicht der Neid, es selbst im großen Maßstab nicht noch einmal wagen zu wollen. Leben müssen. Wir haben die Welt kolonialisiert, europäisiert, funktionalisiert, nach unserem Bild gestaltet, die USA schwangen sich als Erbe auf, zum Polizisten mutiert.
Noch einen Sieg dürfen wir nicht gesatten.
Archiv der Kategorie: Politik
die Oberfläche der Zeit
… gerade läuft Schostakowitschs 5te Symphonie (wieder mit sch und w, obwohl ich mich nur schwer daran gewöhnen kann). Mein Ohr ist Dialektik gewöhnt, aber ein doppelter Boden ist nicht so leicht zu spielen, noch zu hören. Zu weit weg ist dieses Leben, nehme aber die Bedrückung, unabhängig der jeweiligen Zeit, wahr. Das Finale quasi-melancholisch, eine Anti-Apotheose, dekonstruktiv. Das geht weit über das Groteske hinaus und sagt: Leben braucht mehr als ein emotionales Befinden, würde es nicht so sein, wäre jede Hoffnung verblasst.
Kunst-Machen kann ich mir heute nur noch als Geste vorstellen. Wer in meinen Bildern ‚Malerei‘ sehen will, muss schon sehr daran vorbei schauen. Der Verlust von Utopie lässt Sehnsucht kaum mehr zu, darum sind Entäußerungen im Kontext des Kunstbetriebes oft so schal, so blutleer, so aufgeräumt, für ein ganz bestimmtes Klientel gestellt, das sich nur dort stoßen will, wo auch ‚Kante‘ draufsteht.
Zurück: Eine Symphonie von Schostakowitsch beschreibt neue Wege, gleichzeitig entzieht sie sich. Das Leben des Autors, ein Kompromiss auf schmalem Grad mit der Partei, stellt für mich keinen Vergleich, meine Ohren heute sind andere.
Wieder vor: Meine Position in der Malerei ist nicht einfach zu vermitteln, da sie knapp an Denk- und Malhülsen vorbei schrappt, in die sich zu leicht begeben wird. Natürlich ist gerade das die Qualität der Bilder und nutze Form-Systeme, die einen aktiven Betrachter voraussetzen. Da mir der Traum des Sozialismus nicht ausgeträumt scheint, fordere ich ein Publikum, dass es vielleicht nicht mehr gibt? Es ist in den wohlverdienten Urlaub gefahren, so dass Urteile über Kunst nur noch von einer kleinen Gruppe getroffen werden, die speziell dafür ausgebildet ist.
[Ich vernachlässige den kommerziellen Bereich, die Aktien, die Banker, für die Kunst noch nie bildend war und übergebe die Verkäufe an Institutionen dieser Art, meinem Hunger auf Leben.]
Eine Möglichkeit von Kunst ist es, die gesellschaftliche Dispositionen auszuleuchten, besser, man versteht das System dahinter – ein sich selbst genügendes progressives System, in der Zwangsläufigkeit einer utopielosen Zeit. Einer Zeit, in der individuelle Befindlichkeit / Darstellung überwiegt, kein gesellschaftliches Streben nach Veränderung, Fortschritt, von Revolution ganz zu Schweigen, zu weit ist der Gedanke.
Schaut man aber genau, ist der Wandel notwendiger als je zuvor, die bessere Welt die einzig mögliche. Aus dem Spezialistentum heraus, wird Verantwortung wieder auf viele verteilt. Das ‚Um die Ecke denken‘ aus seiner Metapher entlassen, so könnte Kunst seinen Bildungsauftrag (den sie immer hatte) wieder übernehmen, zurück zu den Menschen, die die Neustrukturierung tragen (müssen). Warum glaubt man sonst, dass ein junger Mensch keine Lust verspürt, diese Gesellschaft mit sich zu erfüllen und zu entwickeln? Sie wollen unser Erbe nicht. Das sind ‚Schulaufgaben‘, die ihnen ihre Eltern und Lehrer global hinterlassen haben – keiner macht sie gern. Verlangt wird eine Größe, die mich erschreckt, erschrecken muss, aber deutlich macht, warum ein Teil der besten Köpfe in die Wirtschaft (nicht Kneipe, obwohl auch eine Möglichkeit) geht, und andere im Selbst versanden. Wer hat die Wahl, wenn nur noch Zwangsläufigkeit zu Gebot steht? Die Glaubenskrieger haben es erkannt: Widerstand ist die erste Erfahrung des Seins.
Letztlich stimmt der Satz mehr denn je: So oder so, die Erde wird rot.
… jetzt die 8te.